Archive for the ‘Allgemein’ Category

ND M im Archiv der Erzdiözese

Freitag, Januar 20th, 2023

Der ND hat erreicht, von Dr. Willibald Karl (Charly) mit dem Erzbistum ausgehandelt, dass die Archivalien der ND Region München im Erzbischöflichen Archiv gelagert und erschlossen werden. Der dazu erforderliche Vertrag ist nun von beiden Seiten ratifiziert.

Sende bitte Deine ND-Nachlässe  mit einem gewissen „Seltenheitswert“, gerne auch schon als Vorlass, zur Weitergabe an Robert Wagner  (Eisenbahnstraße 15, 82110 Germering, Tel.  089 / 841 7605 )!

Hans Spannagl verstorben

Donnerstag, Januar 19th, 2023

Unser Bundesbruder Rektor i.R.  Hans Spannagl  ist am 17. Aug. 2022 im 93. Lebensjahr in Friedberg verstorben und am dortigen Friedhof Herrgottsruh beerdigt worden.  Nach dem 2. WK  baute Hans die „ND Jungengemeinschaft“ im Altbayerngau der Region München wieder auf. Bis zum Juli 1950 war er „Gaugraf“  und musste „dieses Amt wegen seines Studiums niederlegen“ wie sein Nachfolger Michael Raab schrieb. Als junger Oberlehrer übernahm Hans  am 1.1.1967 die Schulleitung der Volkssschule Stätzling, betreute dort diverse Baumaßnamen und engagierte sich auch noch ehrenamtlich in der Leitung der KEG. Bis ins hohe Alter nahm er am Leben der Augsburger ND-Gruppe teil und pflegte seine Hobbies, z. B. mit dem Cello im „Rieder Streichquartett“ zu musizieren.

Wir teilen die Trauer seiner Kinder und Enkel im gemeinsamen Glauben, dass Hans nun in Gottes Herrlichkeit eingehen wird.

Missbrauch – Presse

Mittwoch, Januar 18th, 2023

Zu neuen Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Betroffene, Schutzkonzepten sowie Anerkennungsleistungen für Betroffene sexuellen Missbrauchs legte das Erzbistum München und Freising zur Pressekonferenz am 17. Jan. 23 diese Broschüre (60 S.) und dieses Factsheet (6 S.) vor.
Die Pressevertreter zollten in der Diskussion dem Erzbistums Anerkennung der Fortschritte, sprachen aber auch zwei offene Probleme an:

  • Warum verzichtet das Erzbistum in eigener Angelegenheit nicht von vornherein auf den Anspruch der Verjährung?
  • Warum nimmt das Erzbistum nicht den vom Justizminister Georg Eisenreich angebotenen Weg an, eine neutralen Ombudsstelle zu schaffen, deren Beschäftigte weder vom Ordinariat bestimmt noch dort auf der Gehaltsliste stehen?

Marx bittet Opfer erneut um Verzeihung

Dienstag, Januar 17th, 2023

Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens für die Erzdiözese München und Freising gab die Bistumsspitze am 17. Jan. 2023 Auskunft über die Umsetzung von Maßnahmen zur Aufarbeitung und Prävention. Erzbischof Reinhard Kardinal Marx betonte, dass ihm die Betroffenen für den weiteren Weg besonders wichtig seien. Das als Kirche nicht gleich getan zu haben, „war unser größtes Defizit … das muss ich als Erzbischof selbstkritisch einräumen“, erklärte Marx und bat alle Betroffenen um Verzeihung. Hier zum Pressetext

Wechsel im Diözesanrat

Donnerstag, Januar 12th, 2023

Auf der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am 14. und 15. Oktober 2022 wurde für die neue Amtsperiode bis 2026 ein neuer Vorstand und ein neuer Vorsitzender gewählt. Armin Schalk (55), Physikingenieur, verheiratet im Landkreis Erding, folgt in diesem Amt auf Prof. Dr. Hans Tremmel (58), der nach zwölf Jahren nicht mehr zur Wahl stand. Auch Hiltrud Schönheit (62), Juristin in München, kandidierte, erreichte aber nur 49 der 113 Stimmen. Als einen Schwerpunkt seiner Amtszeit will Armin Schalk das Haupt- und Ehrenamt im Erzbistum München und Freising in den kommenden Jahren neu austarieren.

NDer Dr. Walter Molt mit 90 gestorben

Montag, Dezember 19th, 2022

Mit Walter Molt (*1932 in Stuttgart), Leiter der ND-Jungengemeinschaft in den 1950er Jahren und dann ND-Bundesmeister, startete nach 1945 die europäische und internationale Ausrichtung und Organisation der KSJ im ND; bei der JECI (Internationale Katholische Studierende Jugend), Hauptsitz Paris, war Walter um 1960 Generalsekretär. Später gründete er das Büro für internationale soziale Hilfe (BISH), das er nach seinem Studium zum Diplom-Psychologen leitete, war Auslandsreferent der CDU und Berater zur Entwicklungshilfe.

Aktuell bekannter ist sein „grünes“ Engagement als Verkehrswissenschaftler an der Uni Augsburg in seiner Wahlheimat Oberallgäu. Dorthin, genauer nach Immenstadt, kehrte er nach seiner Arbeit als Regierungsberater in Süd-Vietnam (Saigon) zurück. Bis zuletzt kämpfte er im Oberallgäu gegen Kulturverfall, Landverbrauch und zu viele Straßen. Am 29. Nov. 2022 ist er im Kempten verstorben. Wir teilen mit seiner großen Familie die Trauer (zur SZ-Anzeige) um einen herausragenden Menschen- und Naturfreund. Der ND dankt Walter und wünscht ihm, dass er nun in Gottes Herrlichkeit lebe.  Statt freundlich zugedachter Blumen empfiehlt die Familie eine Spende an das Herzensprojekt von Walter Molt: Alte Schule eG, Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG, IBAN DE05 7336 9920 0000 0543 48  BIC: GENODEF1SFO

Weiterer Laie in der Ordinariatskonferenz

Samstag, Dezember 17th, 2022

Das traditionell mit einem Priester besetzte Personalresort im Erzbischöflichen Ordinariat München, zuletzt geleitet vom jetzigen Dompfarrer Monsignore Klaus Peter Franzl, führt nun ein Laie. Dr. Joachim Hellemann,  1969 in Dortmund geborener Jurist, war seit 2002 Leiter der Personalabteilung am Klinikum rechts der Isar der TU München und dort für über 6.300 Beschäftigte verantwortlich. Der verheiratete Vater von vier Kindern ist in seiner Heimatpfarrei Heilig Kreuz in München-Giesing  ehrenamtlich aktiv.  Damit hat Reinhard Kardinal Marx ein Schlüsselresort der Ordinariatskonferenz mit einem Laien besetzt.

Bennofest 17. / 18. Juni 2023 „Frieden leben“

Freitag, Dezember 16th, 2022

Das Bennofest, das Fest zu Ehren des Münchner Stadtpatrons, ist ein Begegnungsfest mit vielfältigen Stände- und Bühnenangeboten. Es wird 2023 unter dem Motto „Frieden leben“ gefeiert am Samstag  17.  und Sonntag 18. Juni 2023 beim Liebfrauendom.   Dabei zeigen sich traditionell die kirchlichen Organisationen des Erzbistums der Öffentlichkeit. Die Meldefrist für einen Beitrag für das Bühnenprogramm und/oder einen Stand bei bennofest@eomuc.de endet am 20. Januar 2023  (hier Info zum Vorjahr).

Lieber Adalbert: Alles Gute zum 103. Geburtstag!

Donnerstag, November 24th, 2022

Am 22. November feiert der Grafinger Ehrenbürger Bundesbruder Dr. Adalbert Mischlewski seinen 103. Geburtstag. Wir gratulieren zu diesem ungewöhnlichen Jubelfest und wünschen herzlich  alles erdenkliche Gute, Glück und Gesundheit weiterhin mit Gottes Segen!

Unter dem Titel „Was bleibt?: Ein Leben voller Fügungen – Adalbert Mischlewski “ hat der Journalist Thorsten Rienth auf 76 S. ein Gespräch mit dem fitten Hundertjährigen (2019, s. Foto) festgehalten und publiziert. Im ND ist der Berliner seit 1931, viele kennen ihn aus seiner Zeit in Memmingen, wo er das Antoniterkloster vor dem Abriss bewahrte.

Newsletter des Diözesanrats

Dienstag, November 15th, 2022

Mit über 18.000 Abonnements hat der Newsletter des Diözesanrats die größten Reichweite der Medien des Erzbistums München und Freising. Auf dieser Seite können der Newsletter bestellt und schon erschienene nachgelesen werden.

Beides  ist kostenlos.

Ilse Vieregg friedlich eingeschlafen

Montag, Oktober 17th, 2022

Nun ist Ilse Vieregg mit 88 Jahren ihrem vor gut einem Jahr verstorbenen Ehemann Josef (Pepperl) gefolgt. Ilse hatte das Privileg – so wie sie es sich gewünscht hatte – zuhause in Ottobrunn ihren letzten Weg anzutreten.
Ilse, eine gelernte, beliebte und lebenslustige Volksschullehrerin, erblindete vor ca. 15 Jahren. Die letzten Jahre wurde sie bettlägerig und von zwei wunderbaren polnischen Pflegerinnen rund um die Uhr gepflegt, so ihr Sohn Martin, der weiter berichtet: „Auch wenn sie sich kaum artikulierte, hat sie an unserem Leben durch Zuhören noch etwas teilgenommen. … Ich konnte noch über positive familiäre Entwicklungen berichten.“ Sie verstarb sanft am 12. Okt. 22 um ca. 3 Uhr früh. Wir hoffen und beten, dass Ilse nun in Gottes Herrlichkeit eingeht.

Die Beerdigung war am Freitag, 21. Oktober,  in München-Perlach, Neuer Südfriedhof. Hier zur Traueranzeige der Familie.
Hier zum Text der Rund-Mail von Martin Vieregg zu Ilse.

Beschluss des Diözesanrats

Sonntag, Oktober 16th, 2022

Mit jeweils klarer Mehrheit stimmte der Diözesanrat München und Freising in seiner Herbst-Vollversammlung 2022 diesen zwei Anträge zu:

Der Diözesanrat soll sich bei Kardinal Marx dafür einsetzen,

  1. dass auch nichtgeweihte Seelsorger mit der Spendung der Taufe und Trauassistenz betraut werden    und
  2. dass auch nichtgeweihte Seelsorger mit offizieller Beauftragung bei einer Eucharistiefeier predigen dürfen.

Herbert Wurm mit 92 verstorben

Samstag, Oktober 1st, 2022

Am 29. Sep. 2022 ist unser lieber Bundesbruder Herbert Wurm (*21.Feb. 1930) zuhause in Hohenschäftlarn friedlich eingeschlafen.  Er war am Münchner Wittelsbacher Gymnasium Kunsterzieher und hat auch lange Jahre deren berufliche Interessen im Bayerischen Philologenverband vertreten.  Herbert habe es meisterhaft verstanden , so erinnert sich sein Schüler Robert Wagner, „seine Bewunderung für einzelne Kunstwerke und bestimmte Kunstepochen an uns Schüler weiter zu geben und uns selbst zu kreativem Gestalten anzuregen.“ Seine Gruppe Willi-Graf und wir alle teilen mit seiner Ehefrau Eilsabeth ihre Trauer im gemeinsamen Glauben, das Herbert nun in Gottes Herrlichkeit eingehen wird. (Hier die Traueranzeige im MM)

Regionalkaplan Josef Kröger tot

Sonntag, September 25th, 2022

Der hoch geschätzte Geistliche Leiter der ND-Region München,  Studiendirektor i.R. Josef Kröger, *15. Juni 1936 in Werl, am 26. Juli 1962  in Paderborn zum Priester geweiht, ist am 23. Sep. 2022  nach langer heimtückischer Krankheit in Starnberg mit einem friedlichen Lächeln im Gesicht gestorben.
Schon als Schüler kam er in Werl zum ND, zur Gruppe am städt. Marien-Gymnasium. In Paderborn war er Studienrat für Religion und Sozialwissenschaften am Reismann-Gymnasium und Subsidiar in St. Kilian, einer junge Gemeinde, die er ab 1986 mit aufbaute. Zusätzlich war er viele Jahre Geistlicher Leiter bzw. Kaplan für die KSJ und für den Heliand in Paderborn.  1973 stellte Josef Krüger für das Paderborner Reismann-Gymnasium den ersten Kontakt zum privaten katholischen Gymnasium St. Augustin in Warschau her und wurde zu einem Pionier der deutsch-polnischen Versöhnung.  Als erster Deutscher erhielt er vom Primas von Polen, Józef Kardinal Glemp, den Orden »Pro ecclesia et populo« in der höchsten Stufe.

Stark hat ihn die Lage der Mission auf den Philippinen und in Kolumbien geprägt, die intensive Basisarbeit und starke Laienbeteiligung dort.  Im Sabbat-Schuljahr 1985/86 arbeitete er in Kolumbien in der Mission mit.

Die Region München durfte seit 2015 mit ihm wunderschöne Gottesdienste feiern in einem geistreichen, menschenfreundlichen, auch die Laien wertschätzendem Stil. Für viele waren das endlich wieder frohe Christusfeste in der Kirche.  Josef möge nun, von unseren Gebeten begleitet, im himmlischen Frieden leben. (Hier die Traueranzeige im MM)  Das Begräbnisamt wurde gefeiert am 22. Okt. 2022 in der Kirche St. Kilian in Paderborn;  die Beisetzung der Urne erfolgte am 22. Okt.  im FriedWald Borchen-Nonnenbusch.

Geistlicher ND-Wochenimpuls

Donnerstag, September 15th, 2022

Der ND bietet wöchentlich Geistliche Impulse digital an.

Alle Teilnehmer:innen und weitere Impulsgeber:innen sind herzlich willkommen. Zum Wochenstart stellt das Geistliche Team einen neuen Impuls auf das Padlet und lädt zum schriftlichen Austausch dort und zusätzlich zur Videokonferenz ein. Mehr dazu hier